Zum Hauptinhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Lucky Car – Inhaber Michail Karanikas

Mendener Straße 33, 53840 Troisdorf
für den Verkauf von Kraftfahrzeugen


I. Vertragsabschluss / Vorbehalt der Selbstbelieferung

  1. Der Käufer ist an seine Bestellung für einen Zeitraum von drei Wochen gebunden. Bei Kraftfahrzeugen, die beim Verkäufer bereits vorrätig sind, verkürzt sich diese Frist auf zehn Tage.

  2. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer innerhalb dieser Fristen die Bestellung schriftlich bestätigt oder die Lieferung ausführt.

  3. Wird der Verkäufer von seinem Lieferanten nicht beliefert, kann er vom Vertrag zurücktreten, sofern ein kongruentes Deckungsgeschäft abgeschlossen wurde und dessen Nichterfüllung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist. Gleiches gilt, wenn ein zur Deckung erworbenes Fahrzeug durch Wettereinflüsse (z. B. Hagel) oder auf dem Transport beschädigt wird, ohne dass der Verkäufer hierfür verantwortlich ist. In diesem Fall wird der Käufer unverzüglich informiert und bereits erhaltene Zahlungen werden umgehend zurückerstattet.

  4. Eine Übertragung des Kaufvertrags oder die Abtretung einzelner Rechte daraus bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verkäufers.


II. Preise und Überführungskosten

  1. Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung auf unseren Produktseiten angegebenen Preise. Diese Endpreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, die Überführungskosten zu einem inländischen Lagerplatz des Verkäufers sowie die Kosten für Zulassungsunterlagen.

  2. Auf Wunsch des Käufers kann das Fahrzeug an einen anderen Ort innerhalb Deutschlands geliefert werden. Diese Nebenleistung ist nicht im Endpreis enthalten.

  3. Alle Preise verstehen sich ohne Skonto oder sonstige Nachlässe.

  4. Änderungen des Mehrwertsteuersatzes zwischen Vertragsabschluss und Lieferung wirken sich zugunsten oder zulasten des Käufers aus.


III. Zahlung und Zahlungsverzug

  1. Der Kaufpreis sowie vereinbarte Nebenleistungen sind bei Übergabe des Fahrzeugs und Erhalt der Rechnung fällig.

  2. Der Verkäufer kann im Einzelfall eine Anzahlung verlangen. Dies wird dem Käufer vor Vertragsabschluss mitgeteilt.

  3. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Banküberweisung. Der vollständige Betrag muss vor Übergabe des Fahrzeugs auf dem Konto des Verkäufers eingegangen sein. Etwaige Bankspesen trägt der Käufer.

  4. Eine Aufrechnung durch den Käufer ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig. Ein Zurückbehaltungsrecht besteht nur bei Ansprüchen aus demselben Kaufvertrag.

  5. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, kann der Verkäufer eine Nachfrist von 14 Tagen setzen. Erfolgt keine Zahlung, kann der Verkäufer schriftlich vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz geltend machen.

  6. Verbraucher schulden im Verzugsfall Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz. Unternehmer schulden Verzugszinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz. Weitergehender Schadenersatz bleibt vorbehalten.


IV. Lieferung und Lieferverzug

  1. Liefertermine und Lieferfristen, die verbindlich oder unverbindlich vereinbart werden können, sind schriftlich anzugeben. Lieferfristen beginnen mit Vertragsabschluss.

  2. Der Käufer kann 6 Wochen nach Überschreiten eines unverbindlichen Liefertermins oder einer unverbindlichen Lieferfrist den Verkäufer zur Lieferung auffordern. Bei Fahrzeugen, die beim Verkäufer vorrätig sind, verkürzt sich diese Frist auf 10 Tage. Der Verkäufer gerät in Verzug, wenn er das Fahrzeug nicht binnen 1 Woche nach Zugang der Aufforderung zur Abholung bereitstellt. Hat der Käufer Anspruch auf Ersatz eines Verzugsschadens, beschränkt sich dieser bei leichter Fahrlässigkeit des Verkäufers auf höchstens 5 % des vereinbarten Kaufpreises.

  3. Will der Käufer darüber hinaus vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen, muss er dem Verkäufer nach Ablauf der Frist gemäß Ziff. 2 eine angemessene Nachfrist setzen.

    • Bei Schadensersatzansprüchen wegen leichter Fahrlässigkeit ist die Haftung bei Neuwagen auf höchstens 25 %, bei Gebrauchtwagen auf höchstens 10 % des Kaufpreises beschränkt.

    • Handelt es sich beim Käufer um eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder einen Unternehmer, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt, sind Schadensersatzansprüche wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

    • Wird dem Verkäufer, während er in Verzug ist, die Lieferung durch Zufall unmöglich, gelten die vorstehenden Haftungsbegrenzungen. Keine Haftung besteht, wenn der Schaden auch bei rechtzeitiger Lieferung eingetreten wäre.

  4. Bei verbindlich vereinbarten Lieferterminen oder -fristen tritt Verzug mit deren Überschreitung ein. Es gelten dann die Rechte des Käufers nach Ziff. 2 und 3.

  5. Höhere Gewalt oder unverschuldete Betriebsstörungen beim Verkäufer oder dessen Lieferanten verlängern vereinbarte Lieferfristen um die Dauer der Störung. Dauert die Störung länger als 4 Monate, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten. Andere Rücktrittsrechte bleiben unberührt.


V. Abnahme

  1. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufgegenstand innerhalb von 8 Tagen ab Zugang der Bereitstellungsanzeige abzunehmen. Während dieser Zeit hat er das Recht, das Fahrzeug am Abnahmeort zu prüfen.

  2. Nimmt der Käufer das Fahrzeug nicht rechtzeitig ab, kann Lucky Car für die Verwahrung einen Schadensersatz in Höhe von 15,00 € pro Tag (Standgeld) berechnen. Der Schadensersatz kann höher oder niedriger ausfallen, wenn Lucky Car einen höheren Schaden nachweist oder der Käufer nachweist, dass ein geringerer oder kein Schaden entstanden ist.

  3. Im Falle der Nichtabnahme kann Lucky Car von seinen gesetzlichen Rechten Gebrauch machen. Verlangt der Verkäufer Schadensersatz, so beträgt dieser bei Neuwagen 10 % und bei Gebrauchtwagen 10 % des Kaufpreises, vorbehaltlich eines höheren oder niedrigeren Nachweises.


VI. Eigentumsvorbehalt

  1. Das Fahrzeug bleibt bis zur vollständigen Bezahlung sämtlicher Forderungen aus dem Kaufvertrag Eigentum von Lucky Car.
    Während des Eigentumsvorbehalts steht das Recht zum Besitz der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) Lucky Car zu.

  2. Solange der Eigentumsvorbehalt besteht, darf der Käufer über das Fahrzeug weder verfügen noch Dritten Nutzungsrechte einräumen.


VII. Sachmangel- und Garantieansprüche

  1. Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern diese dem Käufer zumutbar sind.

  2. Beschreibungen über Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maße, Verbrauch usw. sind Vertragsbestandteil, gelten jedoch als annähernd und nicht als Garantie, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart. Maßgeblich ist die Fahrzeugbeschreibung.

  3. Importfahrzeuge können von deutschen Modellvarianten abweichen (z. B. Ausstattung, Motorvarianten). Diese Unterschiede sowie Modelländerungen zwischen Verkauf und Lieferung stellen keinen Mangel dar. Kundendiensthefte können in einer Fremdsprache vorliegen. Fahrzeuge können über Tages- oder Erstzulassungen verfügen und bis zu 1.000 km Laufleistung aufweisen.

  4. Für Verbraucher gilt:

    • Neuwagen: Sachmängelansprüche verjähren in 2 Jahren ab Lieferung.

    • Gebrauchtwagen: Sachmängelansprüche verjähren in 1 Jahr ab Lieferung.
      Für Unternehmer oder juristische Personen des öffentlichen Rechts:

    • Neuwagen: Verjährung binnen 1 Jahr.

    • Gebrauchtwagen: Verkauf unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung.
      Weitergehende zwingende gesetzliche Ansprüche oder Garantien bleiben unberührt.

  5. Macht der Käufer Ansprüche geltend, muss er dem Verkäufer die Herstellergarantieansprüche abtreten und erforderliche Unterlagen bereitstellen. Wartungen und Inspektionen sind nach Herstellervorgaben in autorisierten Fachbetrieben durchzuführen.

  6. Die Herstellergarantie beginnt mit Auslieferung des Fahrzeugs vom Vertragshändler oder Importeur. Bei Übergabe durch Lucky Car kann sie bereits angelaufen sein.

  7. Für Schadensersatzansprüche gelten die Regelungen in Abschnitt VIII.

  8. § 377 HGB bleibt unberührt.


VIII. Haftung

  1. Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen haftet Lucky Car nur für Schäden, die aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten resultieren. Diese Haftung ist auf den vorhersehbaren, typischen Schaden begrenzt.
    Soweit der Schaden durch eine Versicherung des Käufers abgedeckt ist, beschränkt sich die Haftung auf etwaige Nachteile wie erhöhte Versicherungsprämien oder Zinsnachteile.
    Für Unternehmer, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen gilt: Bei Ansprüchen wegen Sachmängeln, die nach einem Jahr geltend gemacht werden, gelten die Haftungsbeschränkungen auch bei grober Fahrlässigkeit, ausgenommen grobe Fahrlässigkeit von gesetzlichen Vertretern oder leitenden Angestellten.

  2. Unberührt bleibt die Haftung bei Arglist, Garantieübernahme, Beschaffungsrisiko oder nach dem Produkthaftungsgesetz.

  3. Die Haftung wegen Lieferverzuges richtet sich ausschließlich nach Abschnitt IV.

  4. Persönliche Haftung von gesetzlichen Vertretern, Erfüllungsgehilfen und Mitarbeitern des Verkäufers ist ausgeschlossen bei leichter Fahrlässigkeit. Bei grober Fahrlässigkeit gelten die Haftungsbeschränkungen entsprechend, außer für gesetzliche Vertreter und leitende Angestellte.

  5. Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit.


IX. Widerrufsrecht

Als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben Sie das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen, sofern der Vertrag im Sinne des Fernabsatzgesetzes zustande gekommen ist.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Lucky Car – Inhaber Michail Karanikas
Mendener Straße 33
53840 Troisdorf
Tel.: 02241-3260526
E-Mail: info@lucky-car24.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir holen die Waren ab. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden auf höchstens etwa 500 EUR geschätzt. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerruf bei verbundenem Vertrag

Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient.

Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder bei der Rückgabe der Ware bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein.

Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z. B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat.

Wollen Sie eine vertragliche Bindung so weitgehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.

Ende der Widerrufsbelehrung


X. Gerichtsstand

  1. Gerichtsstand ist der Sitz des Verkäufers, soweit gesetzlich zulässig.

  2. Im Übrigen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.


XI. Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Der Verkäufer nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil und ist hierzu auch nicht verpflichtet.


Stand: 29.08.2025